Doppelte Leistung
pro Arbeitskraft?
Fertigteil- und
Ortbeton-Decken?
Deckenschalung
ohne Chaos?
Header-Motiv, Slide 1 | klappMAX | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld klappMAX: die Decken-Schalbox | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld Background Header | klappMAX | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld Header-Motiv Slide 2 | klappMAX | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld Header-Motiv, Slide 3 | klappMAX | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld Header: Klappt genial | klappMAX | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld

klappMAX: das innovative Decken­system für maximale Effizienz auf der Baustelle

Die Baubranche steht unter enormem Druck: Steigende Kosten, Fachkräftemangel und immer strengere Arbeitsschutzvorschriften erfordern clevere und effiziente Lösungen. Genau hier setzen wir bei Mayer Schaltechnik mit der innovativen Decken-Schalbox klappMAX an.

klappMAX ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit. Unser Ziel war es, die Deckenschalung auf Ihren Baustellen sicherer, produktiver und flexibler zu machen. Das Ergebnis? Eine Schalungslösung, die Antworten auf die drängendsten Herausforderungen der Branche liefert und bestehende Arbeitsweisen revolutioniert.

Ob zur Unterstützung bei Fertigteil-Decken oder zur Schalung von Ortbeton-Decken – klappMAX ist vielseitig einsetzbar und passt sich optimal an Ihre unterschiedlichen Bauprojekte an. Diese Flexibilität macht das Deckensystem zu einer echten Innovation auf dem Markt. Warum also kompliziert, wenn’s einfach klappt?

Die Decken-Schalbox, die einfach klappt

Bisher gestaltete sich die Deckenschalung mühsam und ineffizient. Lose Träger, Stützen und Dreibeine müssen händisch transportiert und zusammengesucht werden. Die fehlende Systematik führt zu Verzögerungen, einer aufwendigen Logistik und unnötigem Materialverlust. In der Praxis bedeutet das: Bauvorhaben müssen Raum für Raum geplant werden – es wird eine gesamte Materialstückliste erstellt. Dieses Material wird auf die Baustelle geliefert und vor Ort je Raum auseinanderdividiert. Das sorgt nicht nur für Chaos, sondern auch für Zeitverluste.

Mit klappMAX gehört das der Vergangenheit an. Weniger Materialverluste, eine optimierte Logistik und eine höhere Produktivität – und das bei reduzierter körperlicher Anstrengung. Ein scheinbar unmöglicher Spagat? Nicht für klappMAX! Mit seinem innovativen Klappmechanismus revolutioniert das System die Deckenschalung. Die Schalbox lässt sich mühelos auseinander- und zusammenklappen – ähnlich wie eine Tischtennisplatte. So optimieren Sie den Materialfluss, reduzieren die Arbeitszeit und vereinfachen den Schalprozess.

klappMAX steht für maximale Effizienz bei minimalem Aufwand – die perfekte Lösung für die Baustelle der Zukunft.

Deckenschalung bisher:
H20-Zeitstudie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Deckenschalung heute:
klappMAX-Zeitstudie

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
„Nach der Auswertung aller Tests war klar: Wir. Schreiben. Schalungs­geschichte.“
Marion Mayer-Sorgo
Prokuristin, Leitung Marketing & Vertrieb

Weniger Verluste und Schäden Bisher gehört es zum Alltag auf Baustellen, dass Schalungselemente durch die fehlende Systematik verloren gehen oder beschädigt werden – das kostet Zeit und Geld. Die kompakte und qualitative Bauweise der klappMAX-Schalbox reduziert Materialverluste erheblich und stellt eine langfristige Nutzung der Ressourcen sicher. Einfachere Technik und Logistik Kein mühsames Zusammensuchen loser Einzelteile mehr: klappMAX kommt als einsatzbereite Schalbox auf die Baustelle. Sie lässt sich mit wenigen Handgriffen zusammenklappen und problemlos in den nächsten Raum schieben. Das spart Zeit, reduziert den logistischen Aufwand und sorgt für eine intuitive Anwendung – ohne komplizierte Montage. Geringere körperliche Anstrengung Schwere Träger, Stützen und Dreibeine mussten bis heute mühsam transportiert und montiert werden. klappMAX setzt genau hier an: Die innovative Klapptechnik minimiert schwere Hebevorgänge, spart enorm Zeit und erleichtert den gesamten Schalprozess – für eine deutlich spürbare Entlastung auf der Baustelle für das Personal. Doppelte Leistung pro Arbeitskraft klappMAX steigert die Produktivität enorm. Durch die einfache Handhabung wird die Deckenschalung nicht nur sicherer und nutzerfreundlicher, sondern ermöglicht auch eine Verdopplung der Leistung pro Arbeitskraft. Das intuitive System ermöglicht es, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen. Weniger Verluste und Schäden | klappMAX-Vorteile | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld klappMAX-Vorteile | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld Die wichtigsten klappMAX-Vorteile | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld Doppelte Leistung pro Arbeitskraft | klappMAX-Vorteile | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld

Technische Details

Die Decken-Schalbox klappMAX ist mehr als eine innovative Idee – es ist ein präzise entwickeltes System, das perfekt auf echte Baustellenbedingungen ausgelegt ist. Zwei Einsatzzwecke, ein Ziel: maximale Effizienz mit minimalem Aufwand. In unserer Aufbau- und Verwendungsanleitung sehen Sie die wichtigsten technischen Details im Überblick:

Vom Geistes­blitz zur Innovation – So entstand das clevere System für die Decken­schalung

Hinter klappMAX steckt mehr als Technik – es ist das Ergebnis echter Zusammenarbeit, geteiltem Know-how und dem Willen, etwas zu verändern. Was mit einem nächtlichen Gedanken begann, entwickelte sich Schritt für Schritt zu einem patentierten Produkt, das die Baustelle von morgen mitgestaltet. Sehen Sie sich den Weg von der ersten Idee bis zur Markteinführung im Detail an:

Im Oktober 2020 fiel der entscheidende Satz von Herrn Köhler, dem Geschäftsführer der Karl Köhler GmbH und Mitglied in unserem Kundenbeirat: „Es muss doch möglich sein, etwas zu konstruieren, das sich auseinander- und zusammenklappen lässt, wie eine Tischtennisplatte – die ich anschließend zur Tür hinausfahre.“ Dieser Satz brannte sich ein – und wurde zum Startschuss für alles Weitere. Die erste Idee war geboren, der Funke gezündet. Noch in derselben Nacht entstand die erste Skizze – gezeichnet von Bernhard Mayer, dem Gründer, Eigentümer und Geschäftsführer von Mayer Schaltechnik, wie so oft zwischen 2 und 4 Uhr morgens.

Gemeinsam mit unserem Kundenbeirat – bestehend aus führenden Köpfen der Baubranche – analysierten wir bestehende Systeme, tauschten Erfahrungen aus und definierten die Anforderungen an eine zukunftsfähige Deckenschalung. Die Vision war klar: mehr Effizienz, mehr Sicherheit, weniger Belastung. In diesem Rahmen wurde klappMAX erstmals vorgestellt – nicht als bloße Verbesserung, sondern als völlig neuer Denkansatz.

In intensiven Workshops mit den Unternehmen unserer Kundenbeiratsmitglieder sammelten wir Rückmeldungen, entwickelten Ideen weiter und überführten sie in ein detailliertes Pflichtenheft. Die Botschaft war eindeutig: klappMAX trifft den Nerv der Zeit. Diese Sitzungen waren nicht nur technischer Austausch, sondern auch echte Inspirationsquelle – und lieferten die Grundlage für den ersten Prototypen.

Auf Basis des Pflichtenhefts begann die Konstruktion erster Prototypen. Jeder Bauabschnitt wurde kritisch hinterfragt, getestet und weiterentwickelt. Der Anspruch: höchste Praxistauglichkeit bei maximaler Einfachheit. Nach zahlreichen internen Tests war klar – wir müssen raus auf die Baustelle.

Im Frühjahr 2024 starteten wir mit den ersten Feldtests auf echten Baustellen. Vier verschiedene Projekte, unterschiedliche Anforderungen – eine klare Linie: Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Parallel dazu liefen Versuchsreihen auf unserem Bauhof, bei denen jedes Detail überprüft und verfeinert wurde. Das Ergebnis: Prototyp T8 – unsere bisher ausgereifteste Version. Klappt einfach!

Nach der finalen KDB-Sitzung im Oktober 2024 fiel die Entscheidung: klappMAX geht in die Serienproduktion. Alle Komponenten und Technologien wurden frühzeitig patentrechtlich geschützt – ein klares Zeichen für die Einzigartigkeit unserer Decken-Schalbox und den Anspruch, langfristig neue Standards zu setzen.

Ab Mitte 2025 ist klappMAX lieferfähig – national und international. Dank unserer Partnerschaft mit der Firma Friedrich Ischebeck. Unser System spart Zeit und Kosten, verringert die Belastung Ihrer Mitarbeiter und vereinfacht die Logistik. Damit bringen wir eine echte Innovation auf Ihre Baustelle.

klappMAX im echten Einsatz: unsere Test­baustellen

Bevor unser innovatives Deckensystem klappMAX in Serie ging, musste es zeigen, was es wirklich kann – unter realen Bedingungen, auf echten Baustellen. In vier ausgewählten Projekten mit unterschiedlichen Anforderungen wurde klappMAX intensiv getestet: von klassischen Rohbauten bis hin zu komplexen Großprojekten.

Ein Beispiel: Auf der Baustelle der barrierefreien Wohnanlage für Senioren in Breitengüßbach kam klappMAX bei der Firma Raab aus Ebensfeld erfolgreich zum Einsatz. Mit nur zwei Schalboxen konnten dort 201 m² Deckenfläche in Rekordzeit betoniert werden.

Begleitet von erfahrenen Bauprofis, dokumentierten wir auf den vier Testbaustellen den Weg von der Idee zur Lösung. Danach war eindeutig klar, dass die Decken-Schalbox nicht nur auf dem Papier funktioniert. Sie klappt einfach. Und zwar genau dort, wo es zählt: auf der Baustelle.

Jetzt klappMAX anfragen

Sie haben Interesse an der Deckenschalbox? Und möchten die Effizienz auf Ihrer Baustelle maximieren? Dann lassen Sie uns sprechen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Downloads

Klappt einfach: innovatives Deckensystem klappMAX | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld
Klappt einfach: innovatives Deckensystem klappMAX | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld
Klappt einfach: innovatives Deckensystem klappMAX | Mayer Schaltechnik in Bergrheinfeld

Kontaktanfrage
Vertrieb Ausland

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Kundenbeirat Beitrittsanfrage

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!