23. September 2025

Unser Vertriebs­leiter im Interview: Michael Tschenett über Innovationen in der Schalungs­branche

Die Schalungsbranche steht seit Jahren unter hohem Innovationsdruck: steigende Baukosten, der anhaltende Fachkräftemangel und der Wunsch nach effizienteren Prozessen stellen Bauunternehmen vor große Herausforderungen. Im Interview mit dem Wirtschaftsforum gibt unser Vertriebsleiter Michael Tschenett spannende Einblicke in die Zukunft von Mayer Schaltechnik – und zeigt auf, wie unsere Schalungssysteme echten Mehrwert schaffen.

Wir setzen auf praxisnahe Innovationen

„Unsere Produkte richten sich nach der Baustelle, nicht umgekehrt“ – mit dieser klaren Aussage beschreibt Michael Tschenett unsere Philosophie bei Mayer Schaltechnik. Statt an Bauunternehmen vorbei zu entwickeln, setzen wir seit Jahrzehnten auf Lösungen, die aus der Praxis heraus entstehen.

Ein Beispiel dafür ist die Säulenschalung PAX, die schon in den 1990er-Jahren Maßstäbe auf dem Schalungsmarkt gesetzt hat. Und sie tut es bis heute. Ein weiteres Highlight sind die FLUXX-Wand- und Bodenschienen. Das patentierte Stoßabschalungssystem sagt zeitaufwendigen und unsauberen Improvisationen beim Abschalen von Hohlwandstößen den Kampf an und sorgt für eine saubere und effiziente Lösung, besonders bei Hohlwänden aus Beton.

Unsere jüngste Innovation ist das Deckensystem klappMAX: Eine Lösung, die von nur einer Person bedient werden kann – sicher vom Boden aus, ohne Leiter oder Absturzsicherung. Die Inspiration? Eine klappbare Tischtennisplatte.

Wir legen den Fokus auf Effizienz für Bauunternehmen

Unsere Schalungssysteme helfen dabei, Bauprojekte effizienter, sicherer und kostengünstiger umzusetzen. Im Interview bringt Michael Tschenett die wichtigsten Vorteile unserer Innovationen auf den Punkt:

  • Deutlich weniger Personalaufwand
  • Schnellere, effizientere Abläufe
  • Mehr Planungssicherheit
  • Alle unsere Systeme sind auf reale Bedingungen auf Baustellen ausgelegt

Unsere Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor

Mayer Schaltechnik war, ist und bleibt ein Familienunternehmen mit starker Unternehmenskultur und klaren Werten. Michael Tschenett erzählt im Interview, dass viele Kolleginnen und Kollegen seit mehr als 20 Jahren Teil des Teams sind. Ob bei Mitarbeiter-Events, auf der eigenen Hausmesse oder im Alltag – der Mensch und das Miteinander stehen bei Mayer Schaltechnik im Mittelpunkt.

Auch für die Zukunft gibt es klare Pläne: Mit Marion Mayer-Sorgo als Nachfolgerin von Firmengründer Bernhard Mayer bleibt die nächste Generation fest im Unternehmen verankert. Gleichzeitig bringt Bernhard Mayer weiterhin seine Erfahrung und Ideen in die Produktentwicklung ein.

Mit geballter Power arbeitet die Unternehmensführung daran, neben der DACH-Region in Zukunft weitere Märkte zu erschließen – etwa in Skandinavien, mittelfristig im Mittleren Osten und langfristig in den USA. So oder so soll der familiäre Charakter aber immer der Kern der Firmenphilosophie bleiben.

Sie möchten noch mehr Details? Dann lesen Sie sich das vollständige Interview vom Wirtschaftsforum mit Michael Tschenett über die Zukunft der Schalungsbranche, aktuelle Herausforderungen und neue Entwicklungen durch.

Teilen
Keywords

Weitere Artikel

Lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen!

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Kontaktanfrage

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Kontaktanfrage
Vertrieb Ausland

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Kundenbeirat Beitrittsanfrage

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!