Die Levensauer Hochbrücke bei Kiel ist nicht nur ein bedeutendes Bauwerk, sondern auch ein echtes Wahrzeichen am Nord-Ostsee-Kanal. Bereits seit über 130 Jahren überspannt sie die Wasserstraße und sichert eine wichtige Verkehrsverbindung. Doch die Zeit hat Spuren hinterlassen: Umfangreiche Modernisierungsarbeiten sind notwendig, um die Brücke fit für die Zukunft zu machen. Verantwortlich für das Projekt ist das Wasserstraßen-Neubauamt in Kiel, die Bauausführung übernimmt das international tätige Unternehmen BEMO Tunnelling aus Innsbruck.
Die Sanierungsarbeiten an dem sogenannten „roten Wahrzeichen“ erfordern höchste Präzision und spezielle Lösungen. Im Zuge der Arbeiten einer Gerüstturmgründung werden unter anderem 31,7 Meter lange Bohrpfähle mit einem Durchmesser von 1,5 Metern eingebracht. Auf ihnen wird später das Gerüst für den neuen Brückenbogen gegründet. Aufgrund der enormen Dimensionen und der geologischen Gegebenheiten kommt dabei ein leistungsstarkes Großbohrgerät zum Einsatz. Doch die räumlichen Bedingungen rund um die Baustelle sind extrem beengt und stellen somit eine besondere Herausforderung für Bauleiter und Poliere dar. Auf der Suche nach einer sicheren, flexiblen und effizienten Lösung stieß das Projektteam auf unsere Betonierbühne sigeMAX.
Wir bei Mayer Schaltechnik aus Bergrheinfeld in Bayern spezialisieren uns seit Jahrzehnten auf die Entwicklung praxisnaher Systeme, die Bauprozesse vereinfachen und beschleunigen. Mit der Betonierbühne sigeMAX entschieden sich die Verantwortlichen für ein ultraleichtes System, das durch Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit überzeugt. So verfügt die Plattform über universale Einsatzmöglichkeiten an beispielsweise jeder handelsüblichen Rahmenschalung sowie Hohl- und Doppelwänden.
An der Levensauer Brücke zeigte sich schnell, welches Potenzial in dem Bühnen-System sigeMAX steckt. Dank der durchdachten Einhängeköpfe, die komplett ohne verlierbare Einzelteile auskommen, konnten mehrere sigeMAX-Bühnen in kürzester Zeit montiert und in die vorhandenen Winkelstützwände eingehängt werden. Zusätzliche Bohrungen waren somit nicht erforderlich – ein großer Vorteil, der sowohl Zeit als auch Kosten sparte. Gleichzeitig wurden die Arbeitsebenen optimiert und der Komfort für das Baustellenpersonal deutlich erhöht.
Neben der Geschwindigkeit spielt bei der Betonierbühne sigeMAX die Arbeitssicherheit eine entscheidende Rolle. Die robuste Konstruktion vermittelt den Beschäftigten auf der Baustelle, nach eigenen Angaben, ein „sicheres Gefühl“ bei allen Arbeiten in luftiger Höhe.
Nicht nur die Technik, auch der Service überzeugte: Bauleiter Fabian Goßmann von BEMO Tunnelling hebt besonders unsere kompetente Beratung hervor. So entwickelte unser Team mit der sigeMAX eine individuelle Lösung für die besonderen Anforderungen in Kiel. Die enge Zusammenarbeit trug entscheidend zum erfolgreichen Einsatz der Betonierbühne bei.
Bis spätestens 2027 soll die traditionsreiche Levensauer Brücke in der Eckernförder Straße in neuem Glanz erstrahlen. Dann stellt sie wieder einen sicheren Übergang für den Nord-Ostsee-Kanal am Nordufer von Kiel sicher.
Sie planen auch ein Bauprojekt mit besonderen Herausforderungen? Und wünschen sich Unterstützung von uns und unseren Systemen? Dann lassen Sie uns sprechen!
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!